Kardiologie

Elektrokardiogramm
Ruhe-EKG
Aufzeichnung der Herzstromkurve in Ruhe, um Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder andere Herzerkrankungen zu erkennen.
24-Stunden-EKG
Langzeitüberwachung des Herzrhythmus über 24 Stunden, um z. B. unregelmäßigen Puls, Herzstolpern oder nächtliche Rhythmusstörungen festzustellen.

Belastungs-EKG
EKG unter körperlicher Belastung (z. B. auf dem Fahrrad), um zu prüfen, wie Ihr Herz auf Anstrengung reagiert und ob Durchblutungsstörungen bestehen.

24-Stunden-Blutdruckmessung
Messung des Blutdrucks über 24 Stunden, um Bluthochdruck sicher zu diagnostizieren und die Therapie optimal einzustellen.

Herzultraschall
Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Pumpfunktion, der Herzklappen und der Herzmuskulatur.

Kardio-CT
Computertomografie des Herzens mit Kontrastmittel, um die Herzkranzgefäße darzustellen und frühzeitig Verkalkungen oder Engstellen zu erkennen.

Herzrisikoanalyse
Bestimmung des Kalkgehalts in den Herzkranzgefäßen als Risikomarker für Herzinfarkt oder koronare Herzerkrankung.
Unsere medizinischen Fachkräfte
Name | Spezialgebiet |
---|---|
Dr. med. Roland E. Mager | Leitender Arzt |
Dr. med. Yevgen Yakovenko | Chirurgie Allgemeinmedizin Notfallmedizin |
Dr. med. Margarete Szynawa | Anaesthesie Allgemeinmedizin Notfallmedizin |
Dr. med. Magnus Hellsten | Allgemeinmedizin |
Dr. med. Norbert Kuner | Dermatologie Allergologie Kosmetische Chirurgie |
Dr. med. Jost Rothmann | Urologie Allgemeinmedizin |
Dipl. Psych. Sylvia Schäfer | Psychologie Psychotherapie |