Gesundheitstipps für Ihren Urlaub in der Sonne
Sonnenbrand
Sonnenbrand wird durch ultraviolette (UV-)Strahlen der Sonne verursacht. Die Haut wird rot, schmerzhaft, warm und gelegentlich juckend.
Gerade hier auf Lanzarote wird die Sonnenintensität oft unterschätzt. Die Rötung der Haut zeigt sich oft erst Stunden später, und durch Wind oder Wasser merken Sie oft gar nicht, dass die Haut bereits verbrennt.
Es ist wichtig, Sonnenbrand zu vermeiden – er schädigt die Haut und erhöht langfristig das Risiko für Hautkrebs.
WAS TUN, WENN SIE ODER IHR KIND EINEN SONNENBRAND HABEN?
-
Haut mit kaltem Wasser abtupfen oder eine kalte Dusche bzw. ein kühles Bad nehmen
-
Viel Flüssigkeit trinken
-
Eine wasserhaltige Feuchtigkeitscreme oder Vaseline auftragen, um die Haut zu kühlen und feucht zu halten
-
Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen, am besten zusammen mit einem Magenschutz (keine Aspirin bei Kindern unter 16 Jahren)
ÄRZTLICHEN RAT EINHOLEN, WENN
-
Ein Baby oder Kleinkind Sonnenbrand hat, da deren Haut besonders empfindlich ist
-
Blasenbildung, Schwellungen, Schüttelfrost, Fieber, Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit auftreten
BESONDERE VORSICHT IN DER SONNE, WENN SIE
-
Helle oder sehr blasse Haut haben
-
Sommersprossen und/oder rote oder blonde Haare haben
-
Viele Muttermale haben
-
Schnell verbrennen, statt zu bräunen
-
Hautprobleme im Rahmen einer Grunderkrankung haben
-
In der Familie Hautkrebsfälle haben
SONNENBRAND VORBEUGEN
-
Geeignete Kleidung tragen (Hut, lange Ärmel, lange Hosen oder Rock)
-
Immer Sonnenbrille tragen
-
Zwischen 11 und 15 Uhr Schatten aufsuchen
-
Sich langsam an die Sonne gewöhnen: mit 20 Minuten starten und täglich um 5–10 Minuten steigern
-
Sonnencreme verwenden – auch an bewölkten Tagen
Wichtig: Sonnencreme garantiert keinen vollständigen Schutz vor Sonnenbrand und kann bei empfindlicher Haut Irritationen oder allergische Reaktionen auslösen.
Essen und Trinken
Lanzarote ist eine extrem trockene Insel.
Durch das heiße, trockene Klima benötigen Sie hier mehr Flüssigkeit als sonst, um einer Dehydration vorzubeugen – diese kann Kopfschmerzen, Migräne und Verstopfung verursachen.
-
Trinken Sie kein Wasser aus öffentlichen Brunnen. Verwenden Sie nur abgefülltes Wasser. Das Leitungswasser stammt hier aus entsalztem Meerwasser, schmeckt oft salzig und kann mit Keimen belastet sein.
-
Seien Sie vorsichtig mit Alkohol in der Sonne! Diese Kombination ist gefährlich, da Alkohol die Austrocknung zusätzlich verstärkt.
-
Die kanarische Küche ist grundsätzlich gesund, enthält aber viel Knoblauch und Olivenöl. Wenn Sie das nicht gewohnt sind, essen Sie zunächst kleinere Mengen, damit sich Ihr Verdauungssystem langsam daran gewöhnen kann.
Sport
Lanzarote bietet eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten.
-
Bitte achten Sie bei sportlichen Aktivitäten auf Ihre persönliche Fitness – überfordern Sie sich nicht. Schließlich sind Sie im Urlaub!
-
Respektieren Sie das Meer beim Surfen, Wind- oder Kitesurfen! Es gibt gefährliche Strömungen, die oft unterschätzt werden.
TAUCHEN
-
Vor dem Tauchen sollten Sie einen Gesundheitscheck durchführen lassen. Dies können Sie direkt in unseren Kliniken erledigen. Alle Tauchschulen verlangen ein ärztliches „Fit-to-Dive“-Attest – beachten Sie, dass manche Schulen keine ausländischen Atteste akzeptieren.
-
Tauchen Sie nicht, wenn Sie unter Ohren- oder Nasennebenhöhlenentzündungen leiden.
-
Mehr als zwei Tauchgänge pro Tag bedeuten eine erhebliche Belastung für den Körper.
-
Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten zwischen Ihrem letzten Tauchgang und dem Rückflug mindestens 24 Stunden liegen.
Ohrenentzündungen
Wenn Sie Ohrenschmerzen, Druckgefühl, ein Wärmegefühl oder Probleme beim Druckausgleich haben, kann dies auf eine Mittelohrentzündung (Otitis media) hinweisen – in diesem Fall sind Sie nicht flugtauglich.
Ein Flug unter diesen Bedingungen kann zu starken Schmerzen, Blutungen oder sogar einem Trommelfellriss führen. Bitte holen Sie unbedingt ärztlichen Rat ein – wir untersuchen Sie gern und stellen fest, ob Sie reisetauglich sind.
Impfungen
Tropenkrankheiten sind auf den Kanarischen Inseln kein Risiko. Wenn Ihre Standardimpfungen aus dem Heimatland aktuell sind, sind Sie hier in der Regel gut geschützt.
Wir empfehlen jedoch, vor der Reise nach Lanzarote mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin zu besprechen, ob Impfungen notwendig oder sinnvoll sind – insbesondere, wenn Sie Vorerkrankungen haben oder mit Kindern reisen.
Positive Effekte von Lanzarote
Das Klima und rund 360 Sonnentage im Jahr haben einen sehr positiven Einfluss auf die Gesundheit. Besonders profitieren können Sie, wenn Sie unter folgenden Beschwerden leiden:
-
wiederkehrende Atemwegsinfekte
-
Asthma
-
Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis (Schuppenflechte)
Das milde, sonnige Klima kann Beschwerden lindern, das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Versicherung
Wenn Sie keine private Krankenversicherung haben, empfehlen wir Ihnen, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen. Diese ist in der Regel nicht teuer und deckt meist alle Kosten für private Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente sowie gegebenenfalls einen medizinischen Rücktransport ab.